LV.TS Workshop
Der Landesverband Theater in Schulen, LV.TS Rheinland-Pfalz, veranstaltet jedes Jahr an einem Wochenende – üblicherweise zu Beginn des neuen Schuljahres – einen zweitägigen Workshop, der auf das Thema des Schultheaters der Länder (SdL) des folgenden Jahres vorbereiten bzw. Ideen für eine Umsetzung im Schultheater oder im Fach Darstellendes Spiel an Schulen liefern soll. Das Motto des SDL 2023 lautet:
theater.rolle |
Impuls-Workshop am 10. und 11. September 2022 im Bildungshaus Maria Rosenberg, Waldfischbach – Thema: Schultheater. Rollen
Du bist die Hauptrolle Deines Lebens, oder: mach´ doch einfach mal eine „gute Figur“!
Körperliches Selbst-verstehen als Grundlage und Sprungbrett eines grundlegenden Rollenverständnisses auf der Bühne und im Leben
Über den spielerischen Umgang mit der Körperlichkeit einer Rolle anhand einer Figur wollen wir in diesem Workshop an weitere Ressourcen gelangen. So können wir während der kreativen Arbeit die ureigenen Impulse, die unser Körper als persönliche Erfahrungen gespeichert hat, in uns aufsteigen lassen, und sie der Rolle – welcher auch immer –zur Verfügung stellen.
Rollen sind im weitesten Sinne gesellschaftlich-funktionale Zuschreibungen, in denen etwas, was wir sind, für uns und für andere, herausgehoben wird. Ein bestimmter Anteil von uns tritt als Person auf die Bühne und übernimmt die Regie (z. B. als Spielleiterin, als Vater o. ä.).
Und doch bleibt mehr als diese Rolle – der ganze Mensch – hinter den Kulissen wirksam.
Im Alltag übersehen wir oft diese wertvolle Ressource, die tief in uns brach liegt, wie ein unterirdischer See, der nur an manchen Stellen unseres Lebens aufschäumt.
Die Verfahren, die wir in diesem Workshop erleben, können gut auf die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen übertragen werden.
Der Workshop beginnt am Samstag um 14.00 Uhr und endet am Sonntag gegen 16 Uhr.
Die Kursleitung:
Marco Jodes ist seit 2002 auf der Bühne als Tänzer und Darsteller aktiv. Er vermittelt seit 2006 in Projekten, Workshops und Kursen in Schulen und kulturellen Einrichtungen kreative Zugänge zum eigenen Körper. Dabei stehen Bewegungsvielfalt, Tanz, Theater und ureigene Ausdruck im Mittelpunkt.
Kosten:
Für Mitglieder des LV.TS RLP: 70,00 EUR / Nichtmitglieder: 100,00 EUR
Im Teilnehmerbeitrag ist die Übernachtung und Verpflegung (exkl. Getränke am Samstagabend) enthalten. Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung an, ob Sie die Übernachtung im Tagungshaus im Anspruch nehmen oder nicht. Dies ist wichtig für unsere Planung.
Die Anmeldung ist ab jetzt mit diesem Anmeldeformular (das Ausfüllen des Formulars ist erst nach dem Abspeichern der Datei möglich, nicht im Browser!) möglich. Die Anmeldungen verlaufen über unsere Geschäftsstelle (Hannah Klima): info@ts-rlp.de
PL-Nummer: 22ST012103
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich. Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden. als dienstlichen Interessen dienend an. Mit dieser Anerkennung ist nicht gleichzeitig die Urlaubsgewährung geregelt. Urlaub aufgrund der Urlaubsverordnung kann nur gewährt werden, wenn die Teilnahme für die dienstliche Tätigkeit von Nutzen ist und andere dienstliche Interessen nicht entgegenstehen.
Weitere Fortbildungsangebote finden sich auf der Seite „Fortbildungen“
Rückblick auf Fortbildungen der letzten Jahre